ARAGES-Logo
Home
Ziele
Aufbau
Treffen
Publikationen
Projekte
Checklisten
Checklists english
Spinne des Jahres
Beitrittsformular
Arachno-Links

Checkliste der Spinnentiere Deutschlands, der Schweiz und Österreichs

(Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Scorpiones, Palpigradi).
Vorläufige Version 7. Juli 2000.
(ein Service der "Arachnologischen Gesellschaft e.V.")
[ english version ]
[ pdf-datei Checkliste (PDF-Datei) ]
[ Übersicht der Arachniden-Ordnungen ]
Acrobat Reader hier downloaden

Theo Blick, Ambros Hänggi unter Mitarbeit von Konrad Thaler
(wir bitten um Mitteilung von Änderungen, Ergänzungen oder Verbesserungsvorschlägen)

Zitiervorschlag:
Blick, T. & A. Hänggi, unter Mitarbeit von K. Thaler (2000):
Checkliste der Spinnentiere Deutschlands, der Schweiz und Österreichs (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Scorpiones, Palpigradi). Vorläufige Version vom 7. Juli 2000. - Internet: http://www.arages.de/checklisten.html

Die vorliegende Internet-Liste soll im wesentlichen jedem ermöglichen, einfach auf den derzeitigen Stand der Checklisten Deutschlands, der Schweiz und Österreichs zugreifen zu können.

Von Österreich ist noch keine publizierte zusammenfassende Checkliste der Spinnen vorhanden, und die vorliegende Fassung ist noch vorläufig und sicherlich unvollständig.

  • Diese Aufstellung basiert ausschließlich auf publizierten Arbeiten (s. unten).
  • Noch unpublizierte oder auch im Druck befindliche Neunachweise (oder Streichungen) werden NICHT einbezogen (auch wenn sie uns vorab bekannt sind).
  • NICHT berücksichtigt sind die Arten, deren Nachweise unsicher sind (vgl. z.B. Notizen in den unten zitierten Orginal-Arbeiten).
  • Valide Unterarten werden wie gesonderte Arten aufgelistet und gezählt.
  • Eine zukünftige Ausweitung auf weitere angrenzende Länder ist möglich und erwünscht.

Folgende zusammenfassenden Publikationen liegen dieser Liste zugrunde (mit Angabe der Kürzel für die Checkliste):

Deutschland [D]:
V = Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione die im Verzeichnis der Spinnentiere Deutschlands (Platen et al. 1995) genannt sind;
N = seitdem publizierte Nachweise (mit konkreten Zitaten).
Schweiz [CH]:
k = Katalog der Schweizer Spinnen (Maurer & Hänggi 1990);
1/2 = 1. und 2. Nachtrag zum Schweizer Spinnen-Katalog (Hänggi 1993, 1999);
1/2 = 1. und 2. Nachtrag zum Schweizer Spinnen-Katalog (Hänggi 1993, 1999);
m = Weberknecht-Revision Mitteleuropas (Martens 1978);
h = Pseudoskorpion-Katalog (Harvey 1991);
f = Skorpion-Katalog (Fet et al. 2000);
N = in anderen Arbeiten publizierte Nachweise (mit konkreten Zitaten).
Österreich [A]:
2 - 6 = Beiträge zur Spinnen-Fauna von Nordtirol 2 bis 6 (Thaler 1993, 1995, 1997a, 1997b, 1999);
T = Theridiiden-Übersicht Österreichs (Knoflach & Thaler 1998);
L = Lycosiden-Übersicht Österreichs (Buchar & Thaler 1997);
kh = Spinnen der Steiermark (Kropf & Horak 1996);
ks = Spinnen Kärntens (Komposch & Steinberger 1999);
g = Revision der Liocranidae und Gnaphosidae (ohne Micaria) (Grimm 1985, 1986);
m = Weberknecht-Revision Mitteleuropas (Martens 1978);
k = Weberknechte Kärntens (Komposch 1999);
h = Pseudoskorpion-Katalog (Harvey 1991);
f = Skorpion-Katalog (Fet et al. 2000);
c = Palpigradi-Übersicht (Condé 1996);
N = in anderen Arbeiten publizierte Nachweise (mit konkreten Zitaten - ohne den Anspruch den Erstnachweis zu erfassen).

Anmerkungen:

Falls ein Nachweis in einer hier zuerst aufgelisteten Arbeit enthalten ist, werden weitere aus anderen Arbeiten nicht mehr genannt. Der "Catalogus Faunae Austriae" wird aufgrund zu vieler schwer interpretierbarer Nachweise nicht als Grundlage herangezogen.

Für die Araneae werden die Kataloge von Platnick als nomenklatorische Basis verwendet (vgl. auch Blick 1998, 1999), wobei bereits möglichst die neueste Version aus dem Internet berücksichtigt wurde (s. Literaturliste). Abweichende Benennungen (auch Autoren, Jahreszahlen, Klammern) in den oben genannten Hauptquellen werden ohne Quellenangabe genannt.

Die Nomenklatur und Familienzuordnung der anderen Gruppen basiert auf folgenden Arbeiten:

  • Opiliones: Martens (1978), mit wenigen aktuellen Änderungen

  • Pseudoscorpiones: Harvey (1991, 1992)

  • Scorpiones: Fet et al. (2000)

  • Palpigradi: Condé (1996)

Das Zusammenstellen einer solchen Checkliste ist nur dank der Vorarbeit von vielen Personen möglich, die ihre Ergebnisse publizieren. Ihnen allen möchten wir ganz herzlich danken.
Ebenso möchten wir uns im voraus bei all jenen bedanken, die uns zukünftig auf weitere publizierte Arten hinweisen.

Übersicht der Arachniden-Ordnungen / overview of orders of arachnids (excl. Acari)


total

D

CH

A

Ordo

spec.

fam.

spec.

fam.

spec.

fam.

spec.

fam.

Araneae / Webspinnen

1.206

40

984

37

930

38

934

39

Opiliones / Weberknechte

77

8

47

5

46

5

60

7

Pseudoscorpiones / Pseudoskorpione

83

10

45

8

43

8

65

10

Scorpiones / Skorpione

5

1

0

0

3

1

3

1

Palpigradi / Palpenläufer

3

1

0

0

0

0

3

1

Familien / families


Checklist


Literatur

Frank Lepper, Freiburg, 12.07.00